top of page

BELEUCHTUNG UND BIODIVERSITÄT

24.02. 2023 / Okumenische Fastenaktion in Aachen - eine Wanderung in der Dunkelheit

BELEUCHTUNG UND BIODIVERSITÄT

BELEUCHTUNG


Wann haben Sie das letzte Mal einen glanz- vollen Sternenhimmel erlebt? 


Unsere Städte leuchten 4.000 Mal heller als das natürliche Nachtlicht. 

Grund ist die zunehmende Lichtverschmutzung, die Aufhellung der Nacht durch künstliches Licht. 

Dies ist nicht nur Energieverschwendung, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die Schöpfung: Menschen, Vögel und Insekten werden in der Nacht empfindlich gestört, Wachstumszyklen von Pflanzen ändern sich.


BIODIVERSITÄT


Ganz klar: 

Wir brauchen so viel Artenvielfalt wie möglich! 


Weltweit sind ca. 41.000 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. 

Viele Ursachen führen zu diesem hohen Verlust: u.a. intensive Landbewirtschaftung, die Versiegelung von Flächen, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die fehlende Vernetzung zwischen Lebensräumen. Dabei kann schon ein kleines Fleckchen Erde oder der Balkon Platz für heimische Pflanzen und Insekten bieten. Dann finden auch Vögel, Fledermäuse und Co Nahrung und einen Lebensraum.

bottom of page